Gottesdienste
Unser Gottesdienste folgen der Auffassung Martin Luthers. Wir feiern einen liturgischen Gottesdienst in der deutschen Landessprache, bei dem sich getreu dem lutherischen Verständnis die Gemeinde durch das gemeinsame Singen von Kirchenliedern im besonderen Maße mit einbringt.
Die Emmausgemeinde Schönfeld freut sich auf Ihren Besuch zu unserem nächsten Gottesdienst.
Wir unterscheiden im Wesentlichen 5 Gottesdienstformen:
Predigtgottesdienst
Neben der Anbetung Gottes durch die Lieder und Liturgie steht die Predigt von Gottes Wort im Mittelpunkt nicht nur dieser, sondern auch aller übrigen Gottesdienstformen. Durch Gottes Gesetz erkennen wir unser Versagen und unsere Verlorenheit. Aber die frohe Botschaft von Jesus Christus zeigt uns unseren Erlöser, der uns durch seinen Tod am Kreuz gerettet hat, und gibt uns Kraft, auf ihn als Heiland zu vertrauen.
Gottesdienst mit Christenlehre
Im Anschluss an die Epistel ruht für einen Moment die reguläre Liturgie. Wir nehmen uns Zeit, um anhand von Luthers Kleinem Katechismus uns der biblischen Lehre wieder neu bewusst zu werden. Dem eigenen Vergessen vorbeugend werden so innerhalb von mehreren Jahren alle Hauptstücke wiederholt und anhand von Bibelstellen untermauert. Nach einem anschließenden Gebet wird zur Liturgie zurückgekehrt.
Gottesdienst mit heiligem Abendmahl
Die Feier des heiligen Abendmahles ist untrennbar mit der Beichte, das heißt mit Bekennen der eigenen Verfehlungen (Sünden), verbunden. Der Allgemeinen Beichte geht eine Ansprache voraus, welche uns bewusst werden lässt wie vollkommen Gottes Anspruch an unsere Worte und Taten ist. Doch in Jesus Christus reicht Gott uns seine Hand zur Versöhnung. Wieso sollten wir diese in Liebe und Gnade gereichte Hand ausschlagen?
Im von Gott eingesetzten Sakrament des heiligen Abendmahles wird das Angebot seiner Gnade praktisch erfahrbar, wenn wir in, mit und unter Brot und Wein Jesu Leib und Blut empfangen. Das Abendmahl versichert uns Gottes Vergebung und schenkt uns Gemeinschaft mit unseren Mitchristen.
Im Gehorsam gegenüber der Heiligen Schrift halten wir am geschlossenen Abendmahlstisch fest.
Festgottesdienst
Einige Tage des Kirchenjahres erfordern, vor dem Hintergrund an was sie uns erinnern sollen, einen besonders festlichen Gottesdienst. Hierdurch darf uns bewusst werden, wie groß unser Gott ist.
Festgottesdienste werden beispielsweise zu Epiphanias, Ostern, Pfingsten oder den Weihnachtsfeiertagen gefeiert.
Gottesdienst mit Taufe
Mit der Taufe von Kindern und Erwachsenen folgen wir Jesu Taufbefehl in Matthäus 28, 19f:
„Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
Das Jesus in disem Bibelwort jedem Täufling seinen Beistand verspricht, zeigt uns die Wichtigkeit der Taufe.